Großwüchsige Hunderassen wie unsere Deutschen Doggen sind schon aufgrund ihres rasanten Wachsstums besonders anfällig für Entwicklungsstörungen im Bereich der Knochen und Gelenke.
Auch mit fortschreitendem Alter sind Größe und Gewicht des Hundes selbstverständlich ein Belastungsfaktor. Viele Probleme - allgemein bekannt ist in diesem Zusammenhang die Hüftgelenksdysplasie - haben aber auch einen genetischen Hintergrund.
In dieser Rubrik stellen wir typische Erkankungen des Skelettsystems für den Laien verständlich vor.
Unsere Beiträge sollen informieren und für das Thema sensibilisieren, ersetzen aber keinesfalls einen Besuch bei einem auf solche Erkrankungen spezialisierten Tierarzt!
Die beiden zwischen Ober- und Unterschenkel verlaufenden Kreuzbänder haben die Aufgabe, die gelenkige Verbindung der beiden Knochen, das Knie, zu stabilisieren. Sie verhindern unter anderem das „Rutschen“ des Schienbeins (Tibia) im Verhältnis zum Oberschenkelknochen (Femur). Nerven in den Kreuzbändern kontrollieren deren Spannung und schützen sie so vor der Überlastung durch übermäßiges Beugen oder Strecken des Kniegelenkes.
Das Wobbler-Syndrom erhielt seinen Namen aufgrund der typischen Veränderungen im Bewegungsablauf der betroffenen Hunde (to wobble, engl. = schwanken, wackeln). Der typische unsichere und unkoordinierte Gang und breitbeinige Stand der Hinterhand ist durch Lähmungserscheinungen zu erklären. Hinzu kommt oft eine verschlechterte "steifbeinige" Beweglichkeit der Vorderhand und Schmerzen im Hals-/Nackenbereich, die dazu führen, dass der Hund eine Schonhaltung mit gesenktem Kopf einnimmt.
Da eine Deutsche Dogge bei der Geburt etwas 600 g wiegt und im Alter von einem Jahr schon 50 bis 60 kg auf die Waage bringt, ist gut vorstellbar, dass dieses rasante Wachstum mit Komplikationen verbunden sein kann. Darüber gibt es zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Die typischen Störungen der Knochen- und Gelenkentwicklung werden hier kurz und für den Laien verständlich erklärt.